Caritas-Suchtambulanz Ingolstadt bei Aktionswoche Alkohol
Auf den Social Media Kanälen der Suchtambulanz werden die ganze Woche über wechselnde Informationen rund um das Thema Alkohol gepostet:
https://www.instagram.com/caritas.beratung_ingolstadt/
https://www.facebook.com/CaritasBeratungIngolstadt
Entsprechend dem diesjährigen Motto "Sucht-Selbsthilfe" wird unter anderem ein Interview mit dem Vorsitzenden des Kreuzbund Diözesanverbandes Eichstätt e.V., Herrn Jürgen Liévre, zu sehen sein.
Am 17.05.2022 stehen Mitarbeitende der Ingolstädter Suchtambulanz um 9:00 Uhr, 14:00 Uhr und 16:00 Uhr jeweils eine Stunde für Live-Chat-Beratungsgespräche über das Online-Beratungsportal des Deutschen Caritasverbandes zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die sich über das Thema Alkohol und die Arbeit der Beratungsstelle informieren möchten und ist ganz einfach über folgenden Link erreichbar: https://beratung.caritas.de/suchtberatung/warteraum
Nachdem sich in diesem Jahr viele teilnehmende Stellen für onlinebasierte Angebote entschieden haben, lohnt sich auch ein Blick in den Terminkalender, der unter www.aktionswoche-alkohol.de zu finden ist. Verwiesen sei hier zum Beispiel auf die Angebote des AGJ Fachverbandes:
17.05., 16.00-17.30: Claudia Lux "Schwangerschaft + Alkohol = No-Go" Thema des Vortrags sind die fatalen Folgen des Alkoholkonsums in der Schwangerschaft. Die Auswirkungen der Risiken werden anhand der fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) vorgestellt. https://us02web.zoom.us/j/85683991109?pwd=SW0rblFyUkFEVjNibTRNc3dLUnlCQT09 Meeting-ID: 856 8399 1109 Kenncode: 875981
17.05., 18.00-19.30: Wolfgang Indlekofer "Paradigmenwechsel im Suchtmittelkonsum - und: wie Sucht gelernt wird" Angebot, Erschwinglichkeit und Zugriffsmöglichkeiten - diese Faktoren haben in den letzten Jahrzehnten einen Paradigmenwechsel im Suchtmittelkonsum hervorgerufen. Über die Bewertung dieses Wechsels möchte der therapeutische Leiter der Reha-Klinik Freiolsheim Wolfgang Indlekofer diskutieren. Außerdem spricht der Experte über die Funktionsweise des Suchtgedächtnisses, https://us02web.zoom.us/j/84599141191?pwd=am9HeGZYWUFlUG9rN3NDM0h1ZWxKZz09 Meeting-ID: 845 9914 1191 Kenncode: 006821
18.05., 17.00-18.30: Helga Dilger Vortrag: "Elternsüchte - Kindernöte" Eine Sucht- oder psychische Erkrankung der Eltern stellt für den Alltag einer Familie eine enorm hohe Belastung dar. Kinder merken, dass "etwas" nicht stimmt, können dies jedoch noch nicht einordnen. Mit Floskeln wie "das gehört so", "was sollen denn die Leute denken", "warte nur bis Papa heimkommt" oder "deine Mutter heult schon wegen dir" werden die Kinder in Ihrem Gefühl ein, selbstverschuldetes Einzelschicksal zu erleben, bestärkt. Familiäre Herausforderungen wie Alkohol- und anderer Drogenmissbrauch können zu langfristig schädlichen Rollenwechseln und Verantwortungsübernahme der Kinder innerhalb der Familie führen. Insbesondere wenn sie gut funktionieren, keinen Ärger machen bzw. alles dazu beitragen, dass der gute Schein nach außen bestehen bleibt, bleiben die Kinder häufig mit ihrer Not alleine. Diese erleben und managen den täglichen Spagat zwischen der Außenwelt und den Wahrnehmungsstrategien der Eltern, so dass die Bedingungen ihres Aufwachsens möglicherweise sehr schwierig sind und angemessene Entwicklungsaufgaben nicht mehr bewältigt werden können. https://us02web.zoom.us/j/89151366250?pwd=RjFWUGxYcElPODhYZUh1QWpVVk5XZz09 Meeting-ID: 891 5136 6250 Kenncode: 441568
19.05., 19.30-21.00: Nina Gerich "Zoey - Kinder aus suchtbelasteten Familien" In dem 40-minütigen fiktionalen Spielfilm geht es um die 14-jährige Zoey, die mit dem Rückfall ihres alkoholkranken Vaters zu kämpfen hat. Der Alltag des Teenagers gerät ins Wanken und sie muss Verantwortung für ihren Vater, ihren 8-jährigen Bruder und sich selbst übernehmen, was nicht ohne Folgen bleibt. Der Aufklärungsfilm wurde produziert vom Medienprojekt Wuppertal im Auftrag des Blauen Kreuz Deutschland e.V. Nach dem Film besteht die Möglichkeit einer offenen Fragerunde zum Thema. https://us02web.zoom.us/j/84820833674?pwd=anJ1SXF3dFRXc25nek85SjBSMlpoQT09 Meeting-ID: 848 2083 3674, Kenncode: 092815