Finanzierung
Foto: © panthermedia.net / 123Pixel
Die Stellen machen – je nach Ort und Größe – unterschiedliche Angebote. Die allgemeine Sozialberatung etwa gibt es überall, rechtliche Betreuung an den meisten Stellen und Suchtberatung nur in einer einzigen Einrichtung.
Jeder Fachbereich ist anders finanziert. Es gibt Dienste, die zu 100 Prozent aus Kirchensteuermitteln bezahlt werden. Bei einigen übernimmt aber auch die öffentliche Hand alle Kosten. In den meisten Fällen gibt es einen Mix aus kirchlicher und öffentlicher Förderung.
Generell speisen sich die Personal- und Sachkosten aller Kreisstellen vor allem aus folgenden Quellen:
- Kirchensteuermittel
- Eigenmittel der Caritas
- Zuschüsse der öffentlichen Hand (Kommunen, Landkreise, Regierungsbezirke, Freistaat Bayern und Bund)
- Erstattungen durch Krankenkassen und Rentenversicherungsträger
- Projektbezogene Zuschüsse aus der Caritasstiftung Eichstätt
- Zuschüsse aus Soziallotterien (Aktion Mensch, Deutsche Fernsehlotterie)
- Sach- und Geldspenden